Wir gestehen Euch gern, sagten die gutmüthigen Kaufleute, daß wir eurem Gedankengange nicht zu folgen vermögen: doch freut es uns, daß ihr so warm euch des trefflichen Lehrers erinnert, und
Schlagwort: Ufer

Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Zweytes KapitelNovalis: Heinrich von Ofterdingen. Zweytes Kapitel
Johannis war vorbei, die Mutter hatte längst einmal nach Augsburg ins väterliche Haus kommen und dem Großvater den noch unbekannten lieben Enkel mitbringen sollen. Einige gute Freunde des alten Ofterdingen,

Theodor Fontane: Von der schönen Rosamunde. Neuntes KapitelTheodor Fontane: Von der schönen Rosamunde. Neuntes Kapitel
Im Woodstock-Forst, nach Sturmesnacht / Herrscht wieder tiefes Schweigen, / Nur einzle Tropfen fallen sacht / Von Blättern jetzt und Zweigen; / Und leis nur durch die Wipfel zieht /

Theodor Fontane: Von der schönen Rosamunde. Fünftes KapitelTheodor Fontane: Von der schönen Rosamunde. Fünftes Kapitel
Noch blitzt die Sonne kaum ins Thal, / Auf Woodstocks Thurm und Tannen, / Da zieht im ersten Morgenstrahl / Der König schon von dannen; / Ihn grüßend, von des

Theodor Fontane: Von der schönen Rosamunde. Viertes KapitelTheodor Fontane: Von der schönen Rosamunde. Viertes Kapitel
Schloß Woodstock ist ein alter Bau / Aus König Alfreds Tagen: / Man sieht es weithin stolz und grau / Die Tannen überragen; / Zu Füßen ihm ein Garten liegt,

Theodor Fontane: Einem TodtenTheodor Fontane: Einem Todten
Zwei Jahre kaum, als heitre Träume scheuchten / Der Sorgen dunklen Schwarm aus Deiner Brust; / Du riefst „Ade!“ ich sah Dein Auge leuchten, / Und fühlte Thränen doch das

Theodor Fontane: Der WetterseeTheodor Fontane: Der Wettersee
Die Sonne sinkt in den Wettersee; / Da steigt — mit dem Neck und der Wasserfee — / Von Gold und Rubin, aus des Seees Gruft, / Ein Schloß an

Fliegende Blätter: Der Kranich und die StörchinFliegende Blätter: Der Kranich und die Störchin
Es gab einmal einen Kranich und eine Störchin. Jedes von ihnen baute sich ein Hüttchen am entgegengesetzten Ufer des Sumpfes. Dem Kranich kam es langweilig vor, allein zu leben und
Stefan Zweig: Aufruf zur GeduldStefan Zweig: Aufruf zur Geduld
Zu den siebenhundertundfünfzig Aufrufen und Manifesten des letzten Jahres noch einen (den niemand zu unterschreiben braucht): Aufruf zur Geduld! Einen Aufruf gegen die Aufrufe, gegen die voreilige Zusammenrottung zusammenhangloser Menschen,